Stübben Wassertrense doppelt gebrochen Sweet Iron 14,5cm

Preise von
63,99

Beschreibung

Equinest 3-geteiltes Gebiss von Stübben mit Sweet Iron Mundstück. Vorteile von SWEET IronBessere Akzeptanz• Angenehmer süßer Geschmack des Mittelstücks Vorteile eines 3-teiligen GebissesKein Druck auf dem GaumenAusgewogene Gewichtsverteilung auf Zunge und Kiefer.• Verzeihender für Fehler, die durch eine starke Hand des Reiters verursacht werden. Vorteile von einem losen RingenDank der freien Bewegung in den Ringen kann das Pferd die Position des Gebisses im Maul leicht anpassen. Das führt dazu, dass das Pferd im Maul entspannt und auf dem Gebiss kaut, was das Pferd dazu ermutigt, das Gebiss besser zu akzeptieren.Wenn Sie die Zügel aufnehmen, bewegen sich die Ringe so, dass das Gebiss automatisch korrekt platziert wird.Perfektes Gebiss zum Einsatz bei jungen Pferden zum Beispiel. ProduktinformationDurchmesser der Ringe: 70 mmDicke: 18 mmMaterial: 90% Kupfer, 7% Eisen Aluminium (Nickelfrei)

Webshops vergleichen (1)

Shop
Preis
Equinest Logo
 63,99
Beschreibung (1)

3-geteiltes Gebiss von Stübben mit Sweet Iron Mundstück. Vorteile von SWEET IronBessere Akzeptanz• Angenehmer süßer Geschmack des Mittelstücks Vorteile eines 3-teiligen GebissesKein Druck auf dem GaumenAusgewogene Gewichtsverteilung auf Zunge und Kiefer.• Verzeihender für Fehler, die durch eine starke Hand des Reiters verursacht werden. Vorteile von einem losen RingenDank der freien Bewegung in den Ringen kann das Pferd die Position des Gebisses im Maul leicht anpassen. Das führt dazu, dass das Pferd im Maul entspannt und auf dem Gebiss kaut, was das Pferd dazu ermutigt, das Gebiss besser zu akzeptieren.Wenn Sie die Zügel aufnehmen, bewegen sich die Ringe so, dass das Gebiss automatisch korrekt platziert wird.Perfektes Gebiss zum Einsatz bei jungen Pferden zum Beispiel. ProduktinformationDurchmesser der Ringe: 70 mmDicke: 18 mmMaterial: 90% Kupfer, 7% Eisen Aluminium (Nickelfrei)


Produktspezifikationen

EAN
  • 7630001504738
Größe
  • 145 mm
MPN
  • 2422-145

Preis-Historie